0% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
1K Ansichten2 Seiten

Doppelkonjunktionen

Das Dokument beschreibt verschiedene doppelkonjunktionen wie zwar-aber, entweder-oder und je-desto und erklärt ihre Bedeutungen. Es listet Beispiele und die typische Wortstellung dieser Konjunktionen auf.

Hochgeladen von

Ria Choudhary
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
1K Ansichten2 Seiten

Doppelkonjunktionen

Das Dokument beschreibt verschiedene doppelkonjunktionen wie zwar-aber, entweder-oder und je-desto und erklärt ihre Bedeutungen. Es listet Beispiele und die typische Wortstellung dieser Konjunktionen auf.

Hochgeladen von

Ria Choudhary
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 2

Zweiteilige Konjunktionen (zwar ••• , aber; entweder ... oder; je .•.• ,desto; ....

) zeigen
zwei
Möglichkeiten oder Alternativen auf.

Doppelkonjunktionen, auch mehrteilige Konjunktionen genannt, gehören zu den


nebenordnenden Konjunktionen. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen. Man kann sie
folgendermaßen einteilen:

Bedeutung Konjunktion Beispiel


Widersprüche ausdrücken nicht. ... sondern Nicht die Kraftwerke sondern die Kühe
sind das Klimaproblem Nr. 1
Aufzählung (das eine und das andere) nicht (nur) ..• Karl war nicht nur in Basel, sondern auch
sondern (auch) in Innsbruck.
Die Wohnung ist nicht nur sehr groß,
sondern auch sehr billig.
Vergleich je ..... ,desto Je älter man wird, desto schwieriger wird
Bedingung + Konsequenz es mit der Gesundheit.
Je weniger Schnee in den Alpen fällt,
desto weniger Skiurlauber gibt es.
negative Aufzählung (nicht das eine und nicht das
weder ... noch Aber er war weder in Bern noch in Wien.
andere)
einerseits……. Einerseits ist der Tee heiß (und) anderseits
Gegensatz
andererseits ist er gut.
Alternative (das eine oder das andere) entweder .. oder Jan möchte entweder nach Italien oder
nach Spanien fahren.
Einschränkung (das eine und das andere aber auch zwar ... aber In der Schweiz ist es zwar schön, aber
nicht) auch sehr teuer.
Aufzählung (das eine und das andere) sowohl ... als Bernd war sowohl in der Schweiz als auch
auch in Österreich.

Wortstellung
Position 1 Position 3 Position 1
Karl war nicht nur in Basel sondern (er) (war) auch in
Innsburg.
Nicht die Kraftwerke, sondern die sind das
r Kühe Klimaproblem.
Er hat weder Charme noch (hat) (er) Witz.
Weder bin ich nett noch (bin) (ich) gemein.
Jan möchte entweder nach Italien oder (er) möchte nach Wien.
Entweder möchte Jan nach Italien oder er möchte nach Wien.
Er trägt zwar einen Hut, aber (er) (trägt) keine
Krawatte.
Zwar trägt er einen Hut, aber er trägt keine
Krawatte.
Karl geht zwar zur Arbeit, aber er ist stark erkältet.
Zwar geht Karl zur Arbeit, (er) ist aber stark erkältet.
Einerseits ist der Tee zu heiß (und) andererseits ist er gut.
Der Tee ist einerseits zu heiß (und) andererseits Ist er gut.
Bernd war sowohl in der Schweiz als in Österreich.
auch
Nicht nur mein Chef, sondern mein Freund ist
auch er.
Er ist nicht nur mein Chef, sondern (er) (ist) auch mein
Freund.
Verb am Ende desto + Komparativ Position 2

Je + Komparativ
Je älter man wird, desto schwieriger wird es mit der Gesundheit.

Position 1 Position 3 Position 1


Karl war nicht nur in Basel sondern (er) (war) auch in
Innsburg.
Nicht die Kraftwerke, sondern die sind das
r Kühe Klimaproblem.
Er hat weder Charme noch (hat) (er) Witz.
Weder bin ich nett noch (bin) (ich) gemein.
Jan möchte entweder nach Italien oder (er) möchte nach Wien.
Entweder möchte Jan nach Italien oder er möchte nach Wien.
Er trägt zwar einen Hut, aber (er) (trägt) keine
Krawatte.
Zwar trägt er einen Hut, aber er trägt keine
Krawatte.
Karl geht zwar zur Arbeit, aber er ist stark erkältet.
Zwar geht Karl zur Arbeit, (er) ist aber stark erkältet.
Einerseits ist der Tee zu heiß (und) andererseits ist er gut.
Der Tee ist einerseits zu heiß (und) andererseits Ist er gut.
Bernd war sowohl in der Schweiz als in Österreich.
auch
Nicht nur mein Chef, sondern mein Freund ist
auch er.
Er ist nicht nur mein Chef, sondern (er) (ist) auch mein
Freund.
Verb am Ende desto + Komparativ Position 2

Je + Komparativ
Je älter man wird, desto schwieriger wird es mit der Gesundheit.

Das könnte Ihnen auch gefallen