0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
9 Ansichten14 Seiten

SISTRIX SEO Update

Google hat seine KI-generierten AI Overviews auf 100 weitere Länder ausgeweitet, was zu einer höheren Nutzerzufriedenheit und komplexeren Suchanfragen führt, jedoch bleibt unklar, wie sich dies auf tatsächliche Klicks auswirkt. OpenAI hat zudem eine Websuche in ChatGPT integriert, die den Nutzern eine konsolidierte Antwort auf Basis ausgewählter Quellen bietet, während Microsoft als Partner für die Internetsuche fungiert. Die langfristige Akzeptanz dieser neuen Suchmethoden durch die Nutzer ist jedoch fraglich.

Hochgeladen von

echoechung
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
9 Ansichten14 Seiten

SISTRIX SEO Update

Google hat seine KI-generierten AI Overviews auf 100 weitere Länder ausgeweitet, was zu einer höheren Nutzerzufriedenheit und komplexeren Suchanfragen führt, jedoch bleibt unklar, wie sich dies auf tatsächliche Klicks auswirkt. OpenAI hat zudem eine Websuche in ChatGPT integriert, die den Nutzern eine konsolidierte Antwort auf Basis ausgewählter Quellen bietet, während Microsoft als Partner für die Internetsuche fungiert. Die langfristige Akzeptanz dieser neuen Suchmethoden durch die Nutzer ist jedoch fraglich.

Hochgeladen von

echoechung
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 14

SISTRIX

OMT-Clubtreffen Münster

Websuche mit KI-Modellen


Googles AI Overviews & eine
eigene Suche in ChatGPT
SEO-Update
● Google zeigt in seinen AI Overviews (außerhalb der EU)
schon länger KI-generierte Antworten auf
Suchanfragen

● Die AI Overviews rollt Google jetzt auf 100 weitere


Länder aus

● Außerdem hat OpenAI in seinen KI-Assistenten


ChatGPT eine eigene Websuche implementiert

● Wird sich die Suche so wie wir sie kennen bald


fundamental ändern?
Laut Google sind Nutzer von AI Overviews
zufriedener mit der Suche, stellen komplexere
Suchanfragen und erkunden eine größere
Bandbreite an Webseiten.

Allerdings bleibt unklar, ob sich „erkunden“ auf das


Betrachten der Inhalte in den SERPs bezieht oder auf
tatsächliche Klicks zu den Webseiten.
Wir haben uns die aktuellen Daten für UK genauer angeschaut:

Google hat die AI


Overviews zunächst stark
ausgebaut, befindet sich
jetzt aber auf einem
Plateau.
AI Overviews in UK

● In den organischen
Treffern der UK-SERPs
sehen wir 18.404.705
unterschiedliche
Domains.

● Bei Featured Snippets


sind es noch 491.606
unterschiedliche
Domains.

● In den AI Overviews
werden aktuell nur
274.455 Domains zitiert
und verlinkt.
Auf welcher Basis Google behauptet, dass Nutzer eine
größere Vielfalt entdecken, bleibt daher fraglich.

Vielleicht bringen die europäischen


Wettbewerbsbehörden nach einer potenziellen
Einführung der AI Overviews in Europa mehr Klarheit.
Websuche direkt in ChatGPT
● Am 1.11. vorgestellt: Eine eigene AI-Websuche, direkt in
das bestehende Interface von ChatGPT integriert

● Anstatt eine komplett neue Plattform oder ein


separates Produkt zu starten, bleibt die Bedienung für
die Nutzer vertraut.

● Diese neue Funktion steht vorerst nur zahlenden


Nutzern zur Verfügung, doch die allgemeine
Freischaltung für alle Nutzer ist geplant.
● Der Partner für die eigentliche Internetsuche im
Hintergrund ist weiterhin Microsoft mit seiner
Suchmaschine Bing.

● Zudem arbeitet ChatGPT eng mit einer Reihe von


Publishern zusammen, darunter Axel Springer, Hearst
und News Corp. Diese Kooperationen ermöglichen
OpenAI den Zugriff auf aktuelle Nachrichten und
Artikel.

● Anders als bei klassischen Suchmaschinen erhält der


Nutzer eine konsolidierte Antwort auf Grundlage der
von ChatGPT ausgewählten Quellen.
Mit der Integration der Websuche versucht ChatGPT,
einige der grundsätzlichen Schwächen von
AI-Modellen zu kompensieren:

“Halluzinationen”, wenn das Modell falsche oder


erfundene Informationen ausgibt, und die
Beantwortung von Fragen anhand veralteter Daten.
Trotzdem bleibt fraglich, ob die Nutzer bereit
sind, ihr Suchverhalten grundlegend zu
ändern. Die Erfahrungen von Bing zeigen, dass
die Integration von AI-Antworten in eine
Suchmaschine allein nicht automatisch zu
Erfolg führt.

Ob es ChatGPT gelingt, die Nutzer langfristig


von der neuen Funktion zu überzeugen und
damit die etablierte Internetsuche zu
revolutionieren, bleibt abzuwarten.
Neu in SISTRIX: Überarbeitete
API-Dokumentation
Funktionen direkt in der Dokumentation
ausprobieren - auch ohne API Key
Neu in SISTRIX: SI-Rank im
zeitlichen Verlauf
Aktuelle Infos auf sistrix.de/news

Das könnte Ihnen auch gefallen