Skip to content

Commit 71054b6

Browse files
CoronixTVYour Name
andauthored
reformating and fixing german 004 (#89)
Co-authored-by: Your Name <[email protected]>
1 parent fa47b3e commit 71054b6

File tree

1 file changed

+33
-37
lines changed

1 file changed

+33
-37
lines changed
Lines changed: 33 additions & 37 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,8 +1,8 @@
11
# Grundlegende Syntax
22

3-
In diesem Kapitel werden die grundlegende Syntax von SQL behandeln.
3+
In diesem Kapitel wird die grundlegende Syntax von SQL behandeln.
44

5-
SQL-Statements kann man als 'commands' sehen, die gegen eine bestimmte Datenbank gefeuert werden. Durch SQL-Statements teilst du MySQL mit, was man erreichen möchte. Beispielsweise, wenn man alle Benutzernamen `username` aus der `users`-Tabelle den erfahren möchte, würde man folgendes ausführen:
5+
SQL-Statements kann man als 'commands' sehen, die gegen eine bestimmte Datenbank gefeuert werden. Durch SQL-Statements teilst du MySQL mit, was du erreichen möchtest. Um beispielsweise alle Benutzernamen `username` aus der `users`-Tabelle zu erhalten, würdest du folgendes schreiben:
66

77
```sql
88
SELECT username FROM users;
@@ -11,17 +11,16 @@ SELECT username FROM users;
1111
Schauen wir uns das Statement mal genauer an:
1212

1313
* `SELECT`: Als erstes begegnen wir dem `SELECT`-Schlüsselwort, welches aussagt, dass wir Daten aus der Datenbank auslesen bzw. auswählen wollen. Andere typische Schlüsselwörter sind: `INSERT`, `UPDATE` oder auch `DELETE`.
14-
* `username`: Nun geben wir an, was wir selektieren wollen. In diesem Fall die Tabellenspalte `username`.
14+
* `username`: Nun geben wir an, welche Spalte wir auswählen wollen.
1515
* `FROM users`: Schließlich geben wir mit dem `FROM`-Schlüsselwort die Tabelle an, aus der wir Daten lesen wollen.
1616
* Das Semikolon `;` am Ende wird als Best Practice angesehen.
17-
Standard-SQL-Syntax erfordert es, aber einige "Database Management Systeme' (DBMS)" sind dabei tolerant, aber man sollte es nicht darauf anlegen.
17+
Standard-SQL-Syntax erfordert es, einige "Database Management Systeme' (DBMS)" sind dabei tolerant, aber man sollte es nicht darauf anlegen.
1818

19-
Wenn dieses Statement ausgeführt werden wir keinerlei Ergebnisse aus der `users`-Tabelle bekommen, da diese gerade erst angelegt wurde und noch leer ist.
19+
Wenn dieses Statement ausführen, werden wir kein Ergebniss aus der `users`-Tabelle erhalten, da diese gerade erst angelegt wurde und noch leer ist.
2020

21-
> Ebenso "Good Practice" ist es SQL-Schlüsselworte großgeschrieben zu verwenden, aber auch das ist nicht Pflicht.
22-
23-
Fahren wird fort und behandeln die nächste, grundlegende Operation.
21+
> Ebenso "Good Practice" ist es, SQL-Schlüsselworte groß zu schreiben, allerdings würde es auch so funktionieren.
2422
23+
Schauen wir uns als nächstes die grundlegenden Operatoren an:
2524
## INSERT
2625

2726
Zum Hinzufügen von Daten in deine Datenbank wird das `INSERT`-Statement benutzt.
@@ -33,17 +32,15 @@ INSERT INTO users (username, email, active)
3332
VALUES ('bobby', '[email protected]', true);
3433
```
3534

36-
Schauen wir in das Insert-Statement mal im Detail an:
35+
Schauen wir uns das Insert-Statement mal im Detail an:
3736

38-
* `INSERT INTO`: Zunächst benutzen wir `INSERT INTO users`, wodurch MySQL weiß, dass Daten in eine Tabelle geschrieben werden sollen.
39-
* `users (username, email, active)`: Nun spezifizieren wir den Tabellennamen `users` und schließlich die Tabellenspalten, welche beschrieben werden sollen.
40-
* `VALUES`: Jetzt geben wir die Daten selbst an, welche eingespeichert werden sollen. Die Reihenfolge der Eigenschaften deckt sich dabei mit der Reihenfolge in `users (...)`.
37+
* `INSERT INTO`: Zunächst schreiben wir: `INSERT INTO users`, wodurch wir MySQL sagen, dass wir Daten in die Tabelle einfügen wollen.
38+
* `users (username, email, active)`: nun geben wir den Tabellennamen `users` und schließlich die Tabellenspalten, welche beschrieben werden sollen, an.
39+
* `VALUES`: Jetzt geben wir die eigentlichen Daten an, welche eingespeichert werden sollen. Die Reihenfolge der Eigenschaften deckt sich dabei mit der Reihenfolge in `users (...)`.
4140

4241
## SELECT
4342

44-
Nachdem einspeichern, würden wir die Daten gerne aus der Datenbank auslesen.
45-
46-
Dafür können wir wieder wieder das `SELECT`-Statement verwenden:
43+
Um die Daten nach dem Einspeichern wieder auszulesen, können wir wieder auf das `SELECT`-Statement zurückgreifen:
4744

4845
```sql
4946
SELECT * FROM users;
@@ -59,15 +56,15 @@ Output:
5956
+----+----------+-------+----------+--------+---------------+
6057
```
6158

62-
Durch die Verwendung der Wildcard `*` direkt nach dem `SELECT`-Schlüsselwort, sagen wir dass wir alle Spalten aus der `users`-Tabelle haben wollen.
59+
Durch die Verwendung der Wildcard `*` direkt nach dem `SELECT`-Schlüsselwort sagen wir, dass wir alle Spalten aus der `users`-Tabelle haben wollen.
6360

6461
Wenn wir beispielsweise nur den Benutznamen `username`- und die `email`-Spalten haben wollen, passen wir das Statement wie folgt an:
6562

6663
```sql
6764
SELECT username, email FROM users;
6865
```
6966

70-
Somit erhalten wir alle Benutzer, wobei momentan nun mal nur einen haben:
67+
Somit erhalten wir alle Benutzer, aktuell haben wir jedoch nur einen erstellt:
7168

7269
```
7370
+----------+----------------------+
@@ -79,68 +76,67 @@ Somit erhalten wir alle Benutzer, wobei momentan nun mal nur einen haben:
7976

8077
## UPDATE
8178

82-
Um Daten in der Datenbank zu verändern benutzt man das `UPDATE`-Statement.
79+
Um Daten in der Datenbank zu verändern, benutzt man das `UPDATE`-Statement.
8380

84-
Die Syntax lautet wie folgt:
81+
Die Syntax sieht wie folgt aus:
8582

8683
```sql
8784
UPDATE users SET username='bobbyiliev' WHERE id=1;
8885
```
8986

9087
Das Statement im Detail:
9188

92-
* `UPDATE users`: Zunächst beginnen wir mit dem `UPDATE`-Schlüsselwort um einzuleiten, dass wir schließlich die `users`-Tabellendaten verändern wollen.
93-
* `SET username='bobbyiliev'`: Dann geben wir die Spalten an, die wir updaten wollen mit der Zuweisung des Wertes der geschrieben werden soll.
94-
* `WHERE id=1`: Zum Abschluss wird die `WHERE`-Klausel verwendet um die Benutzer zu spezifizieren, auf die das Update ausgeführt werden soll. In diesem Fall wollen wir den Benutzer mit der ID 1.
95-
96-
> Achtung: Ohne eine `WHERE`-Klausel würden die Änderungen auf alle Einträge ausgeführt werden und alle hätten den `username` auf `bobbyiliev` geändert. Es gilt also Vorsicht bei der Benutzung des `UPDATE`-Statements ohne `WHERE`-Klausel, ansonsten werden immer alle Datensätze betroffen.
89+
* `UPDATE users`: Zunächst beginnen wir mit dem `UPDATE`-Schlüsselwort, gefolgt von der Tabelle, die wir bearbeiten wollen.
90+
* `SET username='bobbyiliev'`: Dann geben wir die Spalten an, die wir bearbeiten wollen, sowie den neuen Wert.
91+
* `WHERE id=1`: Zum Abschluss wird die `WHERE`-Bedingung verwendet um einen spezifischen Nutzer auszuwählen, hier der Nutzer mit der ID 1.
9792

93+
> Achtung: Ohne eine `WHERE`-Bedingung würden die Änderungen auf alle Einträge ausgeführt werden, und alle Nutzernamen `username` würden auf `bobbyiliev` geändert werden. Es gilt also Vorsicht bei der Benutzung des `UPDATE`-Statements ohne `WHERE`-Bedingung, denn so betrifft die Änderung alle Einträge der Tabelle.
9894
In den kommenden Kapiteln werden wir auf `WHERE` noch detaillierter eingehen.
9995

10096
## DELETE
10197

102-
Wie sicherlich schon erahnbar wird `DELETE` benutzt um Daten aus der Datenbank zu tilgen.
98+
Wie aus dem Namen bereits hervorgeht, kann `DELETE` verwendet werden, um Daten aus der Datenbank zu löschen.
10399

104-
Die Syntax lautet wie folgt:
100+
Die Syntax sieht wie folgt aus:
105101

106102
```sql
107103
DELETE FROM users WHERE id=1;
108104
```
109105

110-
Genau wie beim `UPDATE`-Statement werden alle Datensätze betroffen, wenn keine `WHERE`-Klausel verwendet wird. Ergo würden alle Datensätze aus der entsprechenden Tabelle gelöscht werden.
106+
Genau wie das `UPDATE`-Statement betrifft `DELETE` alle Einträge, wenn keine `WHERE`-Bedingung festgelegt wird. Ergo würden alle Datensätze aus der entsprechenden Tabelle gelöscht werden.
111107

112108
## Kommentare
113109

114-
Falls größere SQL-Skripte geschrieben werden können Kommentare nützlich sein, wenn man nach längerer Zeit wieder auf den Code schaut und die einstigen Gedankengänge nachvollziehen möchte.
110+
Für größere SQL-Skripte können Kommentare Sinn ergeben, damit du dir nicht merken musst, was jede Zeile macht, wenn du das Skript nach längerer Zeit wieder anschaust.
115111

116-
Das geht natürlich wie in anderen Programmiersprachen ebenso in SQL.
112+
Wie in allen Programmiersprachen, können Kommentare in SQL verwendet werden.
117113

118114
Es gibt 2 Arten von Kommentaren:
119115

120116
* Einzeilige Kommentare:
121117

122-
Dafür muss man lediglich `--` vor den Text setzen und die Zeile ist auskommentiert:
118+
Dafür muss man lediglich `--` vor den Text setzen, den man auskommentieren will:
123119

124120
```sql
125-
SELECT * FROM users; -- Gib mir alle Benutzer
121+
SELECT * FROM users; -- Erhalte alle Benutzer
126122
```
127123

128124
* Mehrzeilige Kommentare:
129125

130-
So wie in diversen anderen Programmiersprachen sind mehrzeilige Kommentare durch das Umschließen von `/*` und `*/` möglich:
126+
So wie in diversen anderen Programmiersprachen, sind mehrzeilige Kommentare durch das Umschließen des Kommentars durch `/*` und `*/` möglich:
131127

132128
```sql
133129
/*
134-
Gib mir alle Benutzer
135-
aus der Datenbank.
130+
Erhalte alle Nutzer
131+
aus der Datenbank
136132
*/
137133
SELECT * FROM users;
138134
```
139135

140-
Du könntest das in einer `.sql`-Datei nutzen und es später komplett oder auch nur einzelne Zeilen direkt ausführen.
136+
Du könntest das in einer `.sql`-Datei nutzen und später aussführen, oder die Zeilen zum Test direkt ausführen
141137

142138
## Fazit
143139

144-
Das waren ein paar der häufigsten und grundlegendsten SQL-Statements.
140+
Das waren einige der häufigsten und grundlegendsten SQL-Statements.
145141

146-
In den folgenden Kapiteln werden wir jedes dieser Statments nochmal im Detail durch.
142+
In den folgenden Kapiteln werden wir jedes dieser Statments nochmal im Detail durchgehen.

0 commit comments

Comments
 (0)