Für diese Luftdruck-Bazooka werden folgende Teile benötigt:
- ein 11 cm PVC-Rohr mit ca. 1 m Länge + Abschlussstopfen aus dem Baumarkt
- ein dünnes PVC-Rohr mit 14 mm Innendurchmesser passend als Lauf für die Nerf-Patrone
- Nerf-Patronen
- ein 12V Magnetventil
- eine etwas stärkere Limonadenflasche
- ein Fahrradventil
- eine Fahrradpumpe
- Gardena-Adapter
- einen Gardena-Adapter mit Gewinde für PET-Flaschen
- Plastikschlauch (z.B. Gardena 13×3 mm)
- Schlauchschellen zum Fixieren des Plastikschlauchs
- Rohrschellen zum Fixieren der Pumpe am PVC-Rohr
- Elektronik für die Ansteuerung des Magnetventils (siehe Schaltplan)
- einen 12V-Akku (Liion oder Lipo)
Zum Ablauf beim Schuss: Zuerst lädt man durch Tastendruck (ca. 3 Sekunden reichen) den 470 µF/40 V Kondensator auf 30 V auf. Erst danach betätigt man den Taster für den Schuss.
Ich habe auch noch ein weiteres „Luftdruckgewehr“ für das Physiklabor gebastelt. Dieses besteht aus Installationsmaterial vom Baumarkt und einer 2 Liter PET-Flasche:
Damit feuere ich aufs ballistische Pendel zur Bestimmung der Projektilgeschwindigkeit bzw. -energie. Da mir die Plastikflasche allerdings etwas zu unsicher und der Durchmesser des Laufs zu groß war, habe ich eine neue Variante mit einem Metallbehälter und einem kleineren Lauf umgesetzt. Die meisten dafür benötigten Teile habe ich auf TEMU und Aliexpress bestellt:
Das Messingrohr mit 5 mm Innendurchmesser:
Die Kunststoffkugeln mit 4.763 mm Durchmesser:
Als Luftreservoire kommt eine CO2-Flasche von Sodastream zum Einsatz. Diese ist eigentlich für Drücke um die 50 bar ausgelegt, also mehr als ausreichend für mein Vorhaben.
Das Ventil lässt sich zum Glück ohne Probleme abschrauben. Bitte aber immer davor darauf achten, dass sich in der Flasche kein Druck mehr befindet!
Das originale Ventil besitzt ein M18 x 1.5 mm Gewinde:
Auf Amazon erhält man einen entsprechenden Adapter auf 10 mm Schlauchtülle:
Ich habe vor, die Flasche auf max. 15 bar aufzupumpen. Auf willhaben bin ich auf eine gebrauchte SKS-Fahrradpumpe für Drücke bis 16 bar gestoßen, ideal für meine Bedürfnisse:
In letzter Zeit habe ich ein wenig Pech mit meinen Gebrauchtkäufen. Bei der Pumpe hatte der obere Abschlussring leider einen großen Riss. Da hilft nur 2-Komponentenkleber 😉
Die Skala geht schon einmal bis 16 bar:
So soll der fertige Apparat aussehen:
Ich weise nochmals ausdrücklich auf die Gefährlichkeit eines solchen Apparats hin! Bei mir kommt er ausschließlich für das Experiment „Ballistisches Pendel“ zum Einsatz und wird nur von mir persönlich betrieben! Zudem verwende ich als Projektil PP-Plastikkugeln mit einem kleinen Durchmesser (4.763 mm), damit dessen Energie möglichst gering gehalten werden kann!
Das Fahrradventil vom Typ Schrader/Auto hatte ich noch in meinem Fundus:
Inzwischen sind die TEMU-Teile für den Luftdruckschussapparat eingetroffen:
Meine Küche musste wieder einmal als Werkstatt herhalten:
Schönheitswettbewerb gewinne ich mit meinen Lötstellen wohl nicht…
Damit die Kugeln hinten nicht aus dem Lauf fallen können:
Den Gewebeschlauch inklusive der Rohrschellen habe ich bei Hellweg günstig (3.6 Euro/m) gekauft:
Der burst-pressure liegt bei 60 bar, also doch deutlich über meinem Arbeitsdruck.
Der Schlauch und dessen Fixierung ist wohl die schwächste Stelle meines Aufbaus. Hoffentlich hält sie den 16 bar stand…
Mittlerweile ist der Schlauchadapter für die CO2-Flasche angekommen, eigentlich das letzte noch ausständige Teil:
Das Gewinde des Messingadapters musste ich kräftig mit Teflonband einwickeln, um es dicht zu bekommen. Den Gummiring konnte ich leider nicht gebrauchen, da der Messingadapter im Anschluss ans Gewinde nicht weit genug über den Gummiring hinausragt und ihn somit auch nicht quetschen kann.
Leider zeigte sich, dass auch mein eingelötetes Autoventil undicht ist. Ab ca. 6 bar dringt Luft nicht durch die Lötstellen aber durchs Ventil selbst nach außen, schöner Schmarrn 🙁
Auch das zweite Autoventil war leider undicht und so musste ich mir etwas anderes einfallen lassen. Zum Glück habe ich ja etliche Fahrradschläuche in meiner Wohnung (Anm.: Besitze ja kein Auto, dafür 7 Fahrräder). Die Wahl fiel auf ein Sclaverandventil mit Gewinde:
Dieses mal löte ich das Ventil nicht in die 1/2-Zoll-Messingkappe, sondern führe es einfach nur durch ein Loch. Innen verwende ich den kreisförmig zurechtgeschnittenen Gummi des Fahrradschlauchs in Kombination mit einem 1/2″-Dichtring zur Abdichtung. Das klappt gut…
Wie zu befürchten war, ist der mit Schlauchklemmen fixierte Gewebeschlauch nun undicht. Also bewickelte ich die Schlauchtüllen wieder ordentlich mit Teflonband (Anm.: Gegebenenfalls werde ich es auch noch mit mehreren Lagen Schrumpfschlauch probieren) und verwendete insgesamt 3 Schlauchklemmen:
Danach pumpte ich die CO2-Flasche auf ca. 6-8 bar auf und drückte den ganzen Apparat unter Wasser. Zu meiner Freude waren keine Luftblasen mehr zu erkennen. Das nächste Unheil wartete aber nicht lange auf sich. Ich stellte nämlich fest, dass mein gebraucht gekaufter SKS-Rennkompressor bei ca. 8 bar Druck am Kopf undicht wurde. Scheinbar sind die Gummis im Kopf bereits zu ausgeleiert und dichten nicht mehr ausreichend ab. Daher musste ich noch einmal ins Geldtascherl greifen und eine weitere Amazon-Bestellung tätigen:
Einen neuen Pumpkopf habe ich dann auch gleich mitbestellt, man weiß ja nie:
Und damit ich die 1/2″-Messingteile auch gut und dicht festschrauben kann, ist nun ein zweiter Rollgabelschlüssel auf dem Weg zu mir. Damit kann ich beim Festschrauben ordentlich und kraftvoll kontern.
Während ich auf die Amazonlieferung warte habe ich den Apparat einmal mit meiner anderen Fahrradpumpe auf ca. 8 bar aufgepumpt. Dabei zeigte sich, dass der female-Ausgang des T-Stücks undicht ist. Ich habe das T-Stück in dem Glauben bestellt, dass dieser female-Ausgang eine Einheit mit dem T-Stück bildet. Dem ist aber nicht so, denn der female-Ausgang ist drehbar. Dadurch handel ich mir eine weitere Schwachstelle ein, was ich aber tunlichst vermeiden möchte. Daher gleich noch ein T-Stück mit 3 male-Ausgängen bestellt, einen 1/2″-female-Schlauchadapter und noch weitere 1/2″ Gummidichtungen. Ich hoffe jetzt inständig, dass es dies mit den Bestellungen nun war. In Summe habe ich jetzt nämlich schon 170 Euro ausgegeben. Viel mehr als eigentlich geplant war…
Hier die teure Einkaufsliste, obwohl ich anmerken muss, dass ich jetzt etliche der Teile mehrfach habe:
So, die Amazon-Bestellung ist eingetroffen und die Teile bereits verbaut:
Am T-Stück befinden sich jetzt keine beweglichen Anschlüsse mehr:
Schlauchschellen und Gummidichtungen dürfte ich einstweilen genug haben 😉
Zum Festschrauben habe ich mir noch einen verstellbaren Gabelschlüssel bestellt:
Die Gummieinsätze für meine SKS-Rennkompressorpumpe passen auch:
Der hoffentlich wirklich fertige Aufbau:
Um den Apparat auf Dichtheit zu prüfen habe ich ihn unters Wasser gehalten:
Zu meiner Freude waren keine Bläschen zu sehen…
Jetzt warte ich eigentlich nur noch auf das 7/5 mm Messingrohr und die 4.763 mm Plastikkugeln. Obwohl ich ja in der Zwischenzeit Tests mit meinen 7.6 mm Stahlkugeln machen könnte. Mal schauen…
Wenn es Neuigkeiten gibt, geht es hier weiter…